Radio Rumänien Neumarkt

Podcast

 Anfang September Schlattner Tagung in Neppendorf/Turnișor bei Hermannstadt/Sibiu

Anfang September Schlattner Tagung in Neppendorf/Turnișor bei Hermannstadt/Sibiu

Am 13. September 2023 jährt sich der Geburtstag des Schriftstellers Eginald Schlattner zum 90. Mal. Aus diesem Anlass versammeln sich am 8. und 9. September in Neppendorf/Turnișor bei Hermannstadt/Sibiu Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, um das Lebenswerk des Autors historisch einzuordnen und zu würdigen.

Denn seit 1998, also ab dem 65. Lebensjahr, befindet sich Eginald Schlattner auf einem schriftstellerischen Erfolgskurs. Veröffentlicht hat er 7 Romane und zwei Erzählbände. Ein weiterer Roman ist noch in Arbeit.

Gabi Mezei sprach mit Roger Pârvu, der neben Andreea Dumitru-Iacob aus Hermannstadt und Florian Gassner aus Vancouver/Kanada , verantwortlich für die organisatorische Seite der Schlattner Tagung ist.

Foto: www.schlattnertagung2023.de

2023-08-15
Heimattreffen der Zipserdeutschen aus Oberwischau/Vișeu de Sus

Heimattreffen der Zipserdeutschen aus Oberwischau/Vișeu de Sus

Zwischen den 11. und 13. August findet in Oberwischau/Vișeu de Sus das Heimattreffen der Zipserdeutschen statt. Ein reichliches Kulturprogramm wird den Teilnehmenden und Gäste angeboten. Gabi Mezei sprach mit dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Oberwischau, Leopold Langtaler.

Foto Demokratisches Forum der Deutschen in Oberwischau/Vișeu de Sus

2023-08-10
Sommerakademie MEeT Heritage 01

Sommerakademie MEeT Heritage 01

Die Sommerakademie MEeT Heritage 01 auf der Schäßburger Burg fand vom 10. bis 19. Juli 2023 statt und bot den Studenten, jungen Architekten oder Fachleute aus dem Bereich des Kulturerbes konzentrierte Erfahrung einer Restaurierungsmaßnahme. In diesem Sinne waren die praktischen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der handwerklichen Arbeit und der Restaurierung von Holzelementen Teil einer "Kette" von Prozessen, denen der Architekt-Restaurator bei seiner Arbeit begegnet und die im formalen Bildungssystem nicht vermittelt werden können. Die Sommerschule nutzt die Restaurierungsstandorte, an denen die Stiftung Mihai Eminescu Trust beteiligt ist, als "Trainingsgelände" und bringt durch Vorträge, damit verbundene Aktivitäten und Treffen mit Fachleuten.

Details über den Ablauf der Sommerschule gibt uns Michaela Türk - Projektleiterin bei der Stiftung MET. Eine Aufzeichnung von Gabi Mezei.

Foto Mihai Eminescu Trust

2023-07-28
Kreative Ateliers für Kinder im Monat der urbanen Kunst in Schäßburg

Kreative Ateliers für Kinder im Monat der urbanen Kunst in Schäßburg

Unter dem Titel "August - Monat der urbanen Kunst" werden eine Reihe von Workshops für Kinder und Jugendliche in Schäßburg angeboten. Initiiert ist die Veranstaltung von der Stiftung Mihai Eminescu Trust. Großartige Künstler aus Schäßburg und aus der Umgebung, aus Klausenburg kommen mit Materialien für einen ganzen Monat, um die Kunstateliers zu leiten. Die Workshops sind Teil des Projektes CULTFORT.

Erwartet werden Kinder und Jugendliche zweier Altersgruppen. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Rahmen des Projektes werden Stadtführungen für Schässburger, Theater und Konzertreihen angeboten. Mehrere Details über den Ablauf der Veranstaltung erfahren Sie in den nächsten Minuten von Michaela Türk, Managerin für Projektentwicklung und -umsetzung im Rahmen der Stiftung Mihai Eminescu Trust. Eine Aufzeichnung von Gabi Mezei, Radio Neumarkt.

Foto: mittels Mihai Eminescu Trust

2023-07-21
Vortragsabend im Spiegelsaal des Siebenbürgenforums in Hermannstadt

Vortragsabend im Spiegelsaal des Siebenbürgenforums in Hermannstadt

Am 20. Juli hat ein Vortragsabend mit anschließender Diskussionsrunde im Spiegelsaal des Siebenbürgenforums in Hermannstadt stattgefunden. Eingeladen hat der Verein Nachhaltig Handeln e.V. .

Der Vereinsvorsitzende Dipl. Ing. Alfred Theil sprach über "Nachhaltigkeit als Zukunftsperspektive", und die Landschafts-architektin Viktoria Luft referierte zum Thema "Offene Landschaft. Auswirkung von industrieller Landwirtschaft auf die Kulturlandschaft im Harbachtal".

Gabi Mezei sprach mit dem Vereinsvorsitzende Alfred Theil.

Foto: Gabi Mezei

2023-07-21
 Sommerfest in Neppendorf/Turnișor

Sommerfest in Neppendorf/Turnișor

Am 15. Juli hat das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) zu einem Sommerfest eingeladen. Die Gäste des Festes war das Jugendblasorchester der deutschen Minderheit aus Chronstau/Chrzastowice in Oberschlesien/Polen.

Ein reiches Programm wurde den Teilnehmern angeboten. Hof der Evangelischen Kirche in Neppendorf/Turnisor, war der Treffpunkt des Sommerfestes.

Mit Doris Köber Kulturreferentin, des Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) sprach Gabi Mezei.

Foto Doris Köber

2023-07-20
Am Wochenende beginnt das „Transilvanian Musikcamp“

Am Wochenende beginnt das „Transilvanian Musikcamp“

Das "Transilvanian Musikcamp" für Blasmusiker, für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, findet heuer zwischen dem 22. und dem 29. Juli in der Kirchenburg der evangelischen Kirche Wolkendorf statt. Geleitet wird das Camp von Matthias Roos. Bekannt ist er in Kronstadt als Leiter einer Blasmusik-Klasse aber er singt auch im Jugendbachchor und beteiligt sich aktiv am Bartholomäer Gemeindeleben. Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.

Foto Matthias Roos

2023-07-20
Die Jagd im Reener Ländchen, Gespräch mit dem Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus Teil 2

Die Jagd im Reener Ländchen, Gespräch mit dem Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus Teil 2

Wir setzen das Gespräch mit dem Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus fort. Die Wälder rund um das Reener Ländchen waren Anfang des 20. Jahrhunderts reich an Wildtiere. Die Jagd entwickelte sich rasch und wurde für viele Reener ein Hobby.

Eine Aufzeichnung von Gabi Mezei.

Foto Ernst, Helmut, Kurt und Hermine Czoppelt / Die Fotos stammen von Herrn Lothar Czoppelt aus Ingolstadt mittels Dr. Dorin-Ioan Rus.


2023-06-30
Chronik von Sächsisch Regen, Gespräch mit dem Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus Teil 1

Chronik von Sächsisch Regen, Gespräch mit dem Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus Teil 1

Vor Jahren hatten wir ein Interview aufgezeichnet im Studio des Neumarkter Rundfunks mit dem rumänischen Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus. Damals sprachen wir über ein Buch und zwar "Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts" ist das erste Werk der gesamten Forstgeschichte dieses Großraumes, entstanden 2015 an der Universität Graz,  erschienen 2017 in der Reihe "Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte" im InternationalenVerlag der Wissenschaften Frankfurt a.M. - Bern - New York -Warszawa u. Wien.

Gabi Mezei führte das folgende Gespräch.

Foto / Die Fotos stammen von Herrn Lothar Czoppelt aus Ingolstadt mittels Dr. Dorin-Ioan Rus.

2023-06-30
 Bis Oktober kann im Kulturpalast in Temeswar/Timisoara die Ausstellung „Theater von Fellner & Helmer“  besichtigt werden

Bis Oktober kann im Kulturpalast in Temeswar/Timisoara die Ausstellung „Theater von Fellner & Helmer“ besichtigt werden

Am 23. Juni wurde die Ausstellung und die Webplattform "Theater von Fellner & Helmer. Subtile Reflexionen über lokale Besonderheiten und Identitätswerte" in der Säulenhalle des Temeswarer Kulturpalastes eröffnet. Das Kulturevent wurde auf Initiative des Österreichischen Kulturforums Bukarest von der rumänischen Architektin und Spezialistin für architektonisches Erbe, Loredana Stasisin, durchgeführt. Sie erforschte die Gebäuden von Theatern, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in ganz Europa, vom berühmten österreichischen Architekturbüro unter der Leitung von Ferdinand Fellner und Hermann Gottfried Helmer gebaut wurden. Gabi Mezei sprach mit Leopold Unger, Direktor des Österreichischen Kulturforums Bukarest.

Foto: Österreichisches Kulturforum Bukarest

2023-06-30
Leidenschaft und Engagement – Gespräch mit Anabella-Katherina Holircã

Leidenschaft und Engagement – Gespräch mit Anabella-Katherina Holircã

Unsere Gesprächspartnerin ist Anabella-Katherina Holircã. Sie ist in erster Linie Mutter von drei Kindern, dann Lehrerin und seit kurzem in der Politik tätig. Von 2020 bis 2024 ist sie Stadträtin seitens der Nationalliberalen Partei im Stadtrat von Sächsisch Regen/Reghin. Wir haben sie zu einem Interview eingeladen. Gabi Mezei hat die Fragen gestellt.

Foto privat/Anabella-Katherina Holircã im Kirchhof, in Niedereidisch (Ideciul de Jos/Mureș)

2023-06-17
Ausstellung “Rundfunkgeräte, technische  Errungenschaften, Spiel und Spaß – Einblicke in 200  faszinierende Jahre”

Ausstellung “Rundfunkgeräte, technische Errungenschaften, Spiel und Spaß – Einblicke in 200 faszinierende Jahre”

Am 2. Juni, an der Eröffnung der Deutschen Kulturtage in Schäßburg, wurde die Ausstellung "Rundfunkgeräte, technische Errungenschaften, Spiel und Spaß - Einblicke in 200 faszinierende Jahre" eröffnet. Kurator der Ausstellung war Winfried Ziegler, Geschäftsführer des Regionalforums Siebenbürgen. Die Fragen stellte Gabi Mezei.

Foto Demokratisches Forum der Deutschen in Schäßburg

2023-06-09
„150 Jahre Eisenbahn Schäßburg- Kronstadt “

„150 Jahre Eisenbahn Schäßburg- Kronstadt “

Am 3. Juni wurde die Vortagsreihe im Rahmen der Deutschen Kulturtage Schässburg fortgesetzt. Ingenieur Karl Schuster sprach zum Thema "150 Jahre Eisenbahn Schäßburg - Kronstadt ". Der Bau dieser Strecke brachte für die Stadt erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile.

Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.

Foto Muzeul Locomotivelor cu Abur din Resita

2023-06-09
„Technologischer und gesellschaftlicher Wandel am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts “

„Technologischer und gesellschaftlicher Wandel am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts “

Die Schäßburger Kulturtage standen heuer im Zeichen technischer Errungenschaften. Die geplante Vortragsreihe begann mit dem Vortrag von Dr. Rudolf Poledna betitelt "Technologischer und gesellschaftlicher Wandel am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts " . Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.

Foto privat Dr. Rudolf Poledna

2023-06-09
Podiumsdiskussion  „Bildung. Demokratie. Nachhaltigkeit.”  im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt

Podiumsdiskussion „Bildung. Demokratie. Nachhaltigkeit.” im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt

Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt organisierte am Mittwoch, dem 24. Mai, im eigenen Hause die Podiumsdiskussion "Bildung. Demokratie. Nachhaltigkeit."

Vorgestellt wurden alternative pädagogische Angebote in Hermannstadt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. phil. Robert Pfützner, Lektor für Allgemeine und Historische Pädagogik sowie Allgemeine Didaktik im deutschsprachigen Lehramtsstudiengang an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt. Zwei Schulen wurden vorgestellt. Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.

Foto Deutsches Kulturzentrum Hermannstadt 

2023-06-01
Heimattag in Dinkelsbühl

Heimattag in Dinkelsbühl

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltete den 73. Heimattag vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto "Miteinander schafft Heimat". Besucher aus Österreich, der Schweiz, Rumänien, den USA und Kanada sind zum Heimattreffen der Siebenbürger Sachsen an Pfingsten angereist.

Der Heimattag 2023 beinhaltet ein reichhaltiges Kulturprogramm mit Ausstellungen, Vorträgen, Buchpräsentationen, Film, Kinder- und Jugendevents. Ein beliebter Programmpunkt ist der Trachtenumzug durch die historische Altstadt von Dinkelsbühl, an dem 2700 Trachtenträger teilgenommen haben.

Der diesjährige Heimattag stand im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 40 Jahre weltweite Föderation der Siebenbürger Sachsen.

Gabi Mezei sprach mit Rainer Lehni, Föderationsvorsitzende und Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland.

Foto Siegbert Bruss

2023-06-01
Deutsche AKZENTE-Sendung des TVR  zu Gast im Haus der Ungarndeutschen  in Budapest

Deutsche AKZENTE-Sendung des TVR zu Gast im Haus der Ungarndeutschen in Budapest

Unter dem Titel "AKZENTE in Bukarest" hat am Mittwoch, dem 24. Mai, im Haus der Ungarndeutschen in Budapest ein Treffen mit Christel Ungar, Produzentin der Deutschen AKZENTE-Sendung des TVR und ihrem Team stattgefunden. Es wurden zwei Filme über die siebenbürgischen Schriftsteller Eginald Schlattner und Joachim Wittstock gezeigt. Und anschließend las Christel Ungar aus ihren Gedichtbänden. Moderator der Veranstaltung war Johann Schuth, Chefredakteur der Neuen Zeitung. Gabi Mezei führte das folgende Gespräch.

Foto: privat / Johann Schuth

2023-06-01
WörterSchatz – ein Schülerwettbewerb in Neumarkt am Mieresch

WörterSchatz – ein Schülerwettbewerb in Neumarkt am Mieresch

``WörterSchatz``, ein bedeutender Wettbewerb der deutschen Sprache im Verwaltungskreis Muresch hat am Mittwoch den 17. Mai im "Mihai Viteazul" Gymnasium in Neumarkt am Mieresch stattgefunden. Gabi Mezei besuchte den Wettbwerb.

2023-05-22
Einweihungsfeier der renovierten und restaurierten Bistritzer Stadtpfarrkirche und das Nordsiebenbürger Treffen finden am Wochenende statt

Einweihungsfeier der renovierten und restaurierten Bistritzer Stadtpfarrkirche und das Nordsiebenbürger Treffen finden am Wochenende statt

Die evangelische Kirchengemeinde Bistritz, das Deutsche Forum, die HOG Bistritz-Nösen und das Bürgermeisteramt laden an diesem Wochenende zu der Einweihungsfeier der renovierten und restaurierten Bistritzer Stadtpfarrkirche und zu dem dazu parallel stattfindenden Nordsiebenbürger Treffen. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 12. Mai und dauert bis Sonntag, den 14. Mai. Ein umfangreiches geistlich-kulturelles Programm wird geboten. Gabi Mezei,von Radio Neumarkt sprach mit Hans Franchy, Vorsitzender der HOG Bistritz-Nösen.

Foto Autor Cherechesiu

2023-05-09
Geschichte und Kultur der Armenier in Siebenbürgen

Geschichte und Kultur der Armenier in Siebenbürgen

Das Beispiel der Armenier-Ungarn in Siebenbürgen zeigt die Stärke der Gemeinschaft und des Glaubens, die Einheit und die Erfahrung der Zusammengehörigkeit, auch wenn die historischen Ereignisse sie gezwungen haben, ständig nach einer Heimat zu suchen. Gabi Mezei sprach mit Dr. Puskás Attila, Vorsitzender des armenisch-ungarischen Kulturvereins in Neumarkt am Mieresch/Târgu Mureº.

Foto: Gabi Mezei

2023-05-04
 Vorpremiere des Hörspiels “karpatenflecken“ von Thomas Perle im Saal des Neumarkter Rundfunks

Vorpremiere des Hörspiels “karpatenflecken“ von Thomas Perle im Saal des Neumarkter Rundfunks

Am 3. Mai fand im Großen Saal des Neumarkter Rundfunks/Radio România Târgu Mureº die Vorpremiere des dreisprachigen (rumänisch-ungarisch-deutsch/zipserisch) Hörspiels nach dem Stück "karpatenflecken" von Thomas Perle in der Regie von Patkó Éva statt. Mitgewirkt haben: Bajkó Edina, Larisa Dobrin und Monica Ristea, Kelemen Roland - Drehbuchautor, Makkai Kinga und Szentpétery Emese -Mitglieder des Eufónia-Pädagogenchors, Tompa Enikõ - Rundfunkredakteurin, Szuszámi Zsuzsa - Moderatorin und Rundfunkredakteurin, die Partner sind Havi Dráma und die Universität der Künste in Neumarkt am Mieresch/Târgu-Mureș. Das Stück wurde von Láng Orsolya und Elise Wilk übersetzt. Die Runfunk-Premiere des Hörspiels wird am Sonntag, den 7. Mai um 20,30 Uhr auf dem Minderheitenprogramm im Rahmen der Sendung "rádiószínpad" gesendet.

Thomas Perles Stück beschreibt die Geschichten dreier Frauengenerationen im Schatten der siebenbürgischen Karpaten, aus derselben Heimat: die Großmutter noch im Königreich Rumänien geboren, die Tochter in der Volksrepublik, die Enkelin in der Sozialistischen Republik. Der Geburtsort ist dabei immer derselbe: Oberwischau in den Karpaten im Norden Rumäniens. Es zeichnet sich ein Geschichtspanorama ab, das von den gewaltsamen politischen Konflikten der letzten Jahrzehnte geprägt ist.

Thomas Perle wurde 1987 in Rumänien geboren, emigrierte 1991 mit seiner Familie nach Nürnberg aus, wo er dreisprachig aufwuchs. Seit 2013 ist er als freier Autor und Dramatiker in Deutschland, Österreich und Rumänien tätig. Mit dem Schriftsteller und Dramatiker sprach Gabi Mezei.

Foto: Nemes Attila

2023-05-04
Jugenddepartment des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien wurde gegründet

Jugenddepartment des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien wurde gegründet

Im Rahmen der zweiten Versammlung im Jahr 2023 der Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) wurde am Freitag, den 21. April, ein Jugenddepartment gegründet. Gabi Mezei zeichnete ein Gespräch mit der DFDR-Jugendreferentin Andrea Rost auf.

Foto Andrea Rost 

2023-05-02
Das grüne Projekt von Outward Bound Romania

Das grüne Projekt von Outward Bound Romania

Green Footprint ist ein Jugendaustausch-Projekt, das durch das Programm Erasmus+, ein Programm der Europäischen Union finanziert und von Outward Bound Romania mit der Teilnahme von 28 Jugendlichen stattfindet. Während des Programms kommen die Jugendlichen in harmonischem Kontakt mit der Natur durch Wandern, Naturorientierung, Naturaktivitäten und Naturbeobachtung.

Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in Möglichkeiten, wie man Haushaltsgegenstände oder Verpackungsmaterialien recycelt, anstatt sie wegzuwerfen. Zum Beispiel wurden aus Einmachgläsern Gegenstände hergestellt, wie zum Beispiel Dekorationsartikel, aus unpassender, unbenutzter Kleidung wurden Taschen und Rücksäcke genäht. Über den Ablauf des Projektes sprach Gabi Mezei mit dem Geschäftsführer von Outward Bound Romania, Horváth-Kovács Ádám.

Foto von Outward Bound Romania

2023-04-26
Andacht zum Karsamstag

Andacht zum Karsamstag

Eine Andacht zum Karsamstag von Stadtpfarrer Johann Zey, Evangelische Kirche Sächsisch-Regen/Reghin.

Foto: facebook/ Evangelische Kirche A.B. Sächsisch- Regen

2023-04-07
Andacht zum Karfreitag

Andacht zum Karfreitag

Christen gedenken an diesem Tag, am Karfreitag, des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Diese österliche Dreitagefeier stellt in allen Konfessionen das älteste und höchste Fest des Kirchenjahres dar.

Eine Andacht zum Karfreitag von Vikar Gabriel Catrințașu, Evangelische Kirche Sächsisch-Regen/Reghin.

Foto: privat/Gabriel Catrințașu

2023-04-07
Internationale Germanistiktagung in Kronstadt

Internationale Germanistiktagung in Kronstadt

Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät in Kronstadt hat in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (Zweigstelle Kronstadt) zwischen dem 23. und 25. März 2023 ihre XXVI. Internationale Tagung zum Thema "Alles Helden, oder was? Paradigmen, Perspektiven, Traditionen und Tendenzen in Kultur, Kunst, Literatur und Sprache" wieder mit Präsenzteilnahme veranstaltet.

Germanistinnen und Germanisten aus dem In- und Ausland haben Vorträge gehalten, die im erneuerten Format der Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung im Kronstädter Aldus-Verlag in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag 2024 veröffentlicht werden.

Am Abend des 24.3. 2023 fand die Kronstadtpremiere der Kabarett-Kaktus-Inszenierung "Entsorgt. Theater des Ichs. Eine Carpatesca cum Persona mit Live-Musik und Videokollagen" statt. Das Ensemble Kabarett kaktus (2011 gegründet) besteht aus dem Musikerehepaar Elena (Violine) und Paul (Klavier) Cristian und der Theatermacherin Carmen Elisabeth Puchianu.

Im Anschluss an die Tagung (25.03.) tagte die Jahresversammlung der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens.

Gabi Mezei führte ein Gespräch mit Prof. Dr. Carmen E. Puchianu.

Foto: Facebook/Privatarchiv C.E.Puchianu

2023-04-01
 „VASA SACRA. Abendmahlsgefäße im Zeitalter der Konfessionalisierung“ - Vortrag im Teutsch-Haus

„VASA SACRA. Abendmahlsgefäße im Zeitalter der Konfessionalisierung“ - Vortrag im Teutsch-Haus

Arch. Heidrun König, Leiterin des Landeskirchlichen Museums des Teutsch-Hauses in Hermannstadt/Sibiu hat am Montag, den 20. März 2023 , den Vortrag "VASA SACRA. Abendmahlsgefäße im Zeitalter der Konfessionalisierung" gehalten. Im Fokus des Vortrags stand ein Bereich der Kunstproduktion des 16. und 17. Jahrhunderts, der sich auch in der siebenbürgischen Kunstlandschaft spiegelt und dessen theologische Interpretation in Siebenbürgen nachhaltig diskutiert wurde.

Die geplante ERASMUS+ Ausstellung für 2023 im Landeskirchlichen Museum trägt den Titel: "Migrationsgrund Religionsfreiheit. Siebenbürgische Persönlichkeiten aus dem 16.-20. Jahrhundert." Die Ausstellung ist für den 05.05.2023 - 30.10.2023 geplant.

Am 13. Mai wird die Nacht der Museen / Noaptea Muzeelor begangen.

Einzelheiten aus diesem Vortrag hören Sie aus dem nächsten Gespräch mit der Museumsleiterin Heidrun König. Eine Aufzeichnung von Gabi Mezei.

Zum Foto: Reproduktion des Dobringer Kelchs. Beschriftung zur Repro:

Kelch Dobring 1692

Sebastian Hann (1644-1713)

Der Kelch kann in der Dauerausstellung des Landeskirchlichen Museums der EKR in Hermannstadt/Sibiu bewundert werden.

Foto: Martin Rill

2023-03-24
 Workshop im Deutschen Kulturzentrum Klausenburg „Kreativ-ästhetische Sprachvermittlung mit dem Kamishibai “

Workshop im Deutschen Kulturzentrum Klausenburg „Kreativ-ästhetische Sprachvermittlung mit dem Kamishibai “

Am Samstag, den 25. März findet in der Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums Klausenburg der Workshop "Kreativ-ästhetische Sprachvermittlung mit dem Kamishibai " statt. Gewidmet ist der Workshop Deutsch unterrichtenden Lehrer für den Primar- und Vorschulbereich (DaM und DaF).

Leiterin des Workshops ist Dr. Kata-Szilvia Bartalis, Grundschul- und Kindergartenpädagogin, Deutschlehrerin (Schwerpunkt: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) Theaterpädagogin und Autorin des Lehrerheftes "Das Kamishibai Erzähltheater im DaF-Unterricht". Sie ist gegenwärtig an der Babeº-Bolyai Universität Klausenburg, am Department für Pädagogik und Didaktik in deutscher Sprache tätig.

Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.

Foto: privat/ Dr. Kata-Szilvia Bartalis

2023-03-24
Heilpflanzen, regionale Obstsorten und  Gartentherapie

Heilpflanzen, regionale Obstsorten und Gartentherapie

Die Stiftung pro lebensqualität - Siebenbürgen wurde vor kurzem gegründet. Sitz der Stiftung ist in Lupeni (Verwaltungskreis Harghita). Die Aktivitäten der Stiftung sind von allgemeinem Interesse. Die menschliche Kompetenz ist der grösste Einflussfaktor auf die individuelle Lebensqualität der Mensch und auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft.

Im Rahmen der Programme werden Einzelpersonen, Institutionen, Regionen und Länder unterstützt, die sich durch innovative Projekte zum Thema Lebensqualität verdient machen. Mónika Pakot ist Mitglied im Vorstand der Stiftung. Das Interview führte Gabi Mezei.

Foto:privat

2023-03-17
Arbeiten im Obstgarten

Arbeiten im Obstgarten

Brunhilde Böhls Name verbindet sich seit einigen Jahren mit dem Batullapfelbaum. Seit ihrer Rückkehr 2016 nach Siebenbürgen, kümmert sie sich um die erneute Verbreitung dieser alten Obstsorten.

Mit dem Apfelbaum verbindet sie die Erinnerungen an Siebenbürgen, an den großmütterlichen Garten, denn Mitte der 70er Jahre ist Brunhilde Böhls mit der Familie nach Deutschland ausgewandert.

Sie gründete in Siebenbürgen eine Firma und vermittelte Apfelbäumchen an interessierte Personen und verkaufte sie zur Pflanzzeit auf dem Biobauernmarkt auf dem Hermannstädter Huetplatz. Gast der Sendung ist Brunhilde Böhls, herzlichen dank für das Gespräch, …

Die Fragen stellte Gabi Mezei.

Foto: privat/Brunhilde Böhls

2023-03-10
„Frauenpower“ anlässlich des internationalen Weltfrauentages in Hermannstadt präsentiert

„Frauenpower“ anlässlich des internationalen Weltfrauentages in Hermannstadt präsentiert

Drei Dokumentarfilme zu siebenbürgischen Frauen wurden anlässlich des internationalen Weltfrauentages am Mittwoch, dem 8.März, im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt gezeigt. Die Dokumentarfilme aus der Reihe "Frauenpower" von Christel Ungar-Țopescu haben drei siebenbürgisch-sächsische Frauen vorgestellt. An der Veranstaltung haben auch die drei Protagonistinnen teilgenommen: die Bürgermeisterin von Hermannstadt, Astrid Cora Fodor, die Leiterin des Hermannstädter Carl-Wolff-Heims, Ortrun Rhein, und die Leiterin des Mihai-Eminescu-Trusts, Caroline Fernolend.

Eröffnet wurde der Filmabend von der Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt, Kerstin Ursula Jahn. Veranstaltet wurde das Event vom Deutsche Konsulat Hermannstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt und der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Hermannstadt.

Gabi Mezei zeichnete mit der Fernsehjournalistin Christel Ungar-Țopescu das folgende Gespräch auf.

Foto: privat 

2023-03-10
Die Ergebnisse des internationalen Heartland-Projektes in Sovata vorgestellt

Die Ergebnisse des internationalen Heartland-Projektes in Sovata vorgestellt

Am Freitag, den 3. März hat der Verein Outward Bound Rumänien die Vertreter der Presse und Medien nach Sovata (Verwaltungskreis Mures) ins Jugendzentrum eingeladen, um über das durch Erasmus+ finanzierte internationale Heartland-Projekt und die Ergebnisse im Rahmen des abschließenden Partnertreffens vorzustellen. Simone Lackner hat den internationalen Projektpartner Lugar Espesifico aus Portugal vertreten. Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.

Foto: Outward Bound Rumänien

2023-03-06
Heute feiert  Radio Neumarkt!

Heute feiert Radio Neumarkt!

"Auch wenn die Daten der Volkszählung für die nationalen Minderheiten in Rumänien immer düsterer werden, sind WIR von Radio Neumarkt/ Radio Târgu Mureș, heute genauso engagiert in unserer täglichen Arbeit und im Dienste unserer Hörer wie in den letzten 65 Jahren.

Als Angehöriger einer Minderheit weiß und verstehe ich genau, wie wichtig dieses zweimal täglich ausgestrahlte einstündige deutschsprachige Sendung ist, auf die wir sehr stolz sind. Dadurch sind wir, hier, bei Radio Neumarkt /Radio Târgu Mures authentische Siebenbürger, und vertraue, dass auch die deutsche Gemeinschaft, uns als die ihrigen empfindet. Danke, dass Sie uns zuhören!", betonte Szász Attila, stellvertretender Chefredakteur und Verantwortlicher für die Minderheitenprogramme von Radio Neumarkt.

Unser Sender, Radio Neumarkt (rumänisch Radio Târgu Mureș, ungarisch Marosvásárhelyi Rádió) feiert heute seinen 65. Geburtstag und sendet in rumänischer, ungarischer, deutscher Sprache sowie auch in Romanes. Der öffentlich-rechtlicher Hörfunksender/Regionalsender wurde im März 1958 gegründet und die erste Sendung wurde am 2. März ausgestrahlt. Aus Angst, daß die Regionalsender zu viel Unabhängigkeit haben könnten, ließ sie Nicolae Ceaușescu 1985 schließen. Im Zuge der Demonstrationen gegen den Diktator wurde der Sender am 22. Dezember 1989 wiederbelebt.

Die erste Sendung in deutscher Sprache wurde am 12. Februar 1990 gesendet. Die deutsche Sendung von Radio Neumarkt ist montags bis samstags empfangbar ab 21 Uhr örtlicher Zeit, 20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, auf 92,3, 96 und 106,8 MHz Ultrakurzwelle in ganz Siebenbürgen sowie montags bis freitags zur selben Uhrzeit auf 1197, 1323 und 1593 kHz Mittelwelle. Über einen Live-Stream im Internet ist die deutsche Sendung von Radio Neumarkt weltweit hörbar und zwar auf der ungarischsprachigen Seite von radiomures.ro, das ist marosvasarhelyiradio.ro.

Der Sender ist Mitglied des FunkForums, eines Zusammenschlusses deutschsprachiger Radioprogramme in Rumänien, Ungarn, Kroatien und Serbien.

Nachrichten, Beiträge und Interviews finden Sie auf unserer Webseite unter www.radioneumarkt.ro oder auf Podcast unter https://podcast.srr.ro/TGM-DE .

Im Archiv des deutschen Programms haben wir eine Aufzeichnung gefunden, die ein Jahr nach der Gründung der deutschen Redaktion gesendet wurde. Im Februar 1991 moderierte Hans Werner Thellmann, ehemaliger Chefredakteur der deutschen Redaktion, die Sendung.

Foto: Sármási-Bocskai János

2023-03-02
Interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen aus Rumänien und Deutschland

Interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen aus Rumänien und Deutschland

Ingo Tegge wurde in Bremen geboren und studierte Neuere Deutsche Literatur in Berlin. Anschließend war er tätig für die Goethe-Institute in Kapstadt, Südafrika, und Lagos, Nigeria, von dort führte sein Weg zurück nach Deutschland, wo er in Stuttgart bei einer Unternehmensberatung tätig war. Und schließlich im Frühjahr 2016 kam er nach Klausenburg, um das Deutsche Kulturzentrum zu leiten. Und bald wird er Klausenburg verlassen um in einem neuen Bereich zu arbeiten. Gabi Mezei zeichnete das folgende Interview auf.

Foto: Marius Șumlea (von links nach rechts): Ingo Tegge, Graffiti-Künstler Kero Zen und Alexandra Rusu-Cãtanã vom Deutschen Kulturzentrum

2023-02-23
Sportunterricht in der Schule

Sportunterricht in der Schule

Kinder und Jugendliche können durch Sport viele Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln sowie ausbauen. Der Sportunterricht ist ein willkommener Ausgleich gegenüber dem üblichen Schulalltag. Sportlehrerin Bálint Julianna unterrichtet am Bolyai-Farkas-Lyzeum in Neumarkt/Tg. Mureș. Gabi Mezei zeichnete die folgende Gespräche auf.

Foto: Julianna Bálint / Sportsaal des Bolyai-Farkas-Lyzeums in Neumarkt/Tg. Mureș

2023-02-20
Leopold Unger -  neuer Direktor des Österreichischen Kulturforums Bukarest

Leopold Unger - neuer Direktor des Österreichischen Kulturforums Bukarest

Das Österreichische Kulturforum ist ein Kulturinstitut, das in verschiedenen Städten der Welt, als untergeordnete Einrichtung vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) betrieben wird. Weltweit gibt es 29 Kulturforen in 27 Ländern. In Bukarest gibt es eine Vertretung seit 1999. Leopold Unger ist der neue Direktor des Österreichischen Kulturforums Bukarest. Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.

Leopold Unger Photo 2022 

2023-02-16
Buchvorstellung:  „Die Schwarze Kirche zu Kronstadt. Reformation und Wiederaufbau“ von Dr. Ágnes Ziegler

Buchvorstellung: „Die Schwarze Kirche zu Kronstadt. Reformation und Wiederaufbau“ von Dr. Ágnes Ziegler

Am Mittwoch, dem 8. Februar, wurde im Kapitelzimmer des Stadtpfarrhauses von Kronstadt die deutschsprachige Ausgabe des Buches "Die Schwarze Kirche zu Kronstadt. Reformation und Wiederaufbau" von Dr. Ágnes Ziegler vorgestellt. Einleitende Worte sprachen Stadtpfarrer Christian Plajer und Richard Sterner. Steffen Schlandt spielte Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Dr. Ágnes Ziegler rekonstruiert den konkreten Ablauf der Bauarbeiten, der damaligen spätgotischen Stadtpfarrkirche, die am 21. April 1689 von einem Brand zerstört wurde. Der Brand stand im Zusammenhang mit den historischen Veränderungen, die zum Sturz der Türkenherrschaft und zur Eingliederung Siebenbürgens in das Habsburger Reich im Jahr 1687 führten. Vorgestellt wurde ein Buch, eine moderne Monographie der letzten großen gotischen Kirche im Osten. Gabi Mezei führte ein Gespräch mit der Autorin des Buches.

Evangelische Kirche A.B. Kronstadt. Foto: Béla Benedek

2023-02-09
Buchvorstellung in Hermannstadt - Momentaufnahmen einer bewegten Geschichte – Zu den Schriften von Eginald Schlattner (2010-2022)“

Buchvorstellung in Hermannstadt - Momentaufnahmen einer bewegten Geschichte – Zu den Schriften von Eginald Schlattner (2010-2022)“

Die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Andreea Dumitru-Iacob hat am Freitag, den 20. Januar 2023 im Spiegelsaal des Forums in Hermannstadt ihr neues Buch vorgestellt "Momentaufnahmen einer bewegten Geschichte - Zu den Schriften von Eginald Schlattner (2010-2022)".

Das Werk von Eginald Schlattner hat die Forschungsarbeit der Autorin, seit 2010 entscheidend mitgeprägt. Im Mittelpunkt des Buches stehen sowohl das Werk als auch die Person des Schriftstellers Eginald Schlattner. Gabi Mezei zeichnete mit der Autorin das folgende Gespräch auf.

Foto: privat

2023-01-25
Buchvorstellung im TeutschHaus - Gedenken an die Deportation 1945

Buchvorstellung im TeutschHaus - Gedenken an die Deportation 1945

Nun erstmals wird in Hermannstadt der Bildband "Denkmäler und Gedenktafeln für die im Januar 1945 in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen" im Begegnungs- und Kulturzentrum "Friedrich Teutsch" der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien vorgestellt und verteilt. Die Herausgeber und Autoren Erwin Josef Țigla (Reschitza) und Friedrich Philippi (Hermannstadt) haben das Buch im Rahmen des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins "Deutsche Vortragsreihe Reschitza" veröffentlicht. Der Teil über Nordsiebenbürgen entstand in Zusammenarbeit mit Crina und Dorin Dãrãban.

Der Bildband erschien 2020 im Verlag "Banatul Montan" in Reschitza.

Am Freitag, den 27. Januar 2023, findet im Begegnungs- und Kulturzentrum "Friedrich Teutsch" der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, in Hermannstadt, eine Buchvorstellung zum Gedenken an die Deportation 1945 statt.

Im Rahmen der Veranstaltung spricht die Leiterin des Friedrich-Teutsch-Hauses, Dr. Gerhild Rudolf, über "Die Auseinandersetzung mit der Erinnerung an die Verschleppung siebenbürgisch-sächsischer Frauen und Männer zur Zwangsarbeit 1945-1949". Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.

Foto: TeutschHaus / Russlanddeportation 2023 - Logo

2023-01-25
Treffen des Kinderuniclubs im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt

Treffen des Kinderuniclubs im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt

Das erste Treffen des Kinderuniclubs des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt hat am Donnerstag, den 19. Januar stattgefunden. Die Digitale Kinderuniversität (,,Kinderuni") ist eine kostenlose Onlineplattform, die allen Kindern zwischen 8 und 12 Jahren zur Verfügung steht - unabhängig von Wohnort oder Schule. Leiterin oder Koordonatorin der Onlineplattform ist die Lehrerin Manuela Vrancea. Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.

Foto: privat

2023-01-20
Weihnachtsmarkt in Holzmengen/Hosman

Weihnachtsmarkt in Holzmengen/Hosman

Das Weihnachtsbrauchtum im deutschen Sprachraum ist weltweit bekannt. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts in Siebenbürgen ein Weihnachtsmarkt abgehalten. Eine Woche vor Weihnachten am 17. Dezember wird in Holzmengen/Hosman, Kreis Hermannstadt/Sibiu der Weihnachtsmarkt eröffnet. Für einen Nachmittag werden den Besuchern besondere Waren angeboten, etwa lokale Produkte, Kunsthandwerk, Weihnachtsdekoration und Lebensmittel. Man kann aber auch leckere Sachen essen und sich mit Freunden treffen. Über die Vorbereitungen für den Weihnachtsbasar sprach Gabi Mezei mit Ruth István, Referentin für Fachtourismus und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Kirchenburgen. Foto: Stiftung Kirchenburgen

2022-12-12
Radio-Andacht mit Hans Georg Junesch, evangelischer Pfarrer in Hermannstadt

Radio-Andacht mit Hans Georg Junesch, evangelischer Pfarrer in Hermannstadt

Radio-Andacht mit Hans Georg Junesch, Dechant des Kirchenbezirks und evangelischer Pfarrer in Hermannstadt

2021-03-01