Radio România

SMART BOX editia 573 - 24 aprilie 2025
Rețelele sociale și efectele lor timpurii asupra copiilor Cum influențează inteligența artificială relațiile umane Inteligență artificială și robotică aplicată în competițiile internaționale -C.Matei Website factory: Scoli, o soluție digitală pentru educație accesibilă -Olivia Vereha, Code for Romania

SMART BOX editia 572 - 23 aprilie 2025
Educația, fundația unei societăți smart Educația modernă - ritm și atenție la nevoile elevului SARO, primul asistent A.I. din învățământul public – Felicia Mocanu Educația antidoping, o alegere smart în sportul de performanță – Gianina Buftea Lipsa competențelor digitale si accesul la piața muncii România în fața provocării alfabetizării digitale

SMART BOX editia 571 - 22 aprilie 2025
Ce înseamnă cu adevărat o comunitate smart Inteligența colectivă face diferența, oamenii mai importanți decât senzorii Bogdan Ivănel, co fondator Code for Romania despre democrația digitală Viitorul apropiat explorat cu Alex Buzică Alegerile smart in definirea prezentului

SMART BOX editia 570 - 18 aprilie 2025
Medicina și tehnologia în ritm comun Tratamente personalizate cu ajutorul algoritmilor Stimulare cognitivă prin metoda Tomatis la Giurgiu -M. Petcu Aplicatia Bible Chat și digitalizarea credinței Parohia Brândușa, Gorj și comunicarea spirituală online -F. Firu

S03E29 Vinerea Mare - Credințele din spatele rețetelor & oameni deosebiți
2025-04-18

„Trecutul și prezentul nostru” Invitat: dl. prof. dr. Vasile Pușcaș - Universitea „Babeș-Bolyai”, Cluj, membru corespondent al Secției de Științe Istorice și Arheologie a Academiei Române
Academica, edițiile din 16 și 23 aprilie 2025
2025-04-16
Influencer Marketing cu Alin ALecu
Publicitate, influenceri, promovare.. despre asta vorbim astăzi cu Alin Alecu la "Pur și simplu"!
2025-04-13
Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen (Teil 8)
Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen ist einzigartig in Europa und besteht seit vielen Jahrhunderten. Die ersten Urkunden, die das Schulwesen in Siebenbürgen belegen, stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die Schulen im siebenbürgisch-sächsischen Siedlungsgebiet waren schon sehr früh verbreitet. 1334 wird eine Lateinschule im Brooser Kapitel urkundlich erwähnt, es folgen Schulen in Mühlbach, Hermannstadt, Kronstadt und Bistritz. Zunächst war die Kirche Träger der Schulen. Nach der Reformation war die Evangelische Landeskirche. Vom Reformator Johannes Honterus, gingen die ersten Modernisierungsimpulse aus. Bald gehörte das Schulwesen zu einem der modernsten in Europa. So war der Schulbesuch für sächsische Kinder beiderlei Geschlechts seit 1722 Pflicht, es war eine einmalige Erscheinung auf dem Gebiet Südosteuropas. Im 19. Jahrhundert ging das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen aus den Händen der Sächsischen Landeskirche in die des rumänischen Staates über. Doch auch diese Wechsel überstand das siebenbürgisch-sächsische Schulwesen. Und zwar, die deutschen Schulen wurden und blieben auch für andere ethnische Gruppen interessant. So besuchten und besuchen heutzutage noch zunehmend Rumänen und Ungarn die alten siebenbürgisch-sächsische Schulen. Das wäre schlagwortartig das Bild des Schulwesens der Siebenbürger Sachen seit der Gründung bis heute. Wir setzen unsere Gesprächsreihe mit Dr. Rudolf Poledna, Hochschuldozent in Rente der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca fort.
Hören Sie eine Aufzeichnung von Gabi Mezei.
Foto: Gabi Mezei
2025-03-28
Sozialen Einrichtungen der Siebenbürger Sachsen, die Schwester- und Bruderschaften (Teil 7)
Setzen wir das Gespräch mit Dr. Rudolf Poledna, Hochschuldozent in Rente der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg fort.
Herzlichen Dank Herr Professor für das Gespräch.
Am vergangenen Freitag sprachen wir über die Nachbarschaften.
Diese haben entscheidend dazu beitragetragen, die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen nach außen abzugrenzen und nach innen zu festigen. Was waren oder sind die Bruder- und die Schwesterschaften? Im Lexikon der Siebenbürger Sachsen, erschienen 1993 im Wort und Welt Verlag, habe ich folgendes über diese Gemeinschaften gelesen.
Die Bruderschaft war, ähnlich wie die Schwesterschaft, bis in die kommunistische Zeit hinein eine festgeordnete, durch strenge Gesetze geregelte kirchliche Gemeinschaft. Dieser Gemeinschaft gehörten alle schulentlassenen und konfirmierten Burschen und Mägde eines sächsischen Dorfes bis zur Verheiratung an.
Hören Sie eine Aufzeichnung von Gabi Mezei.
Foto Sármási-Bocskai János
2025-03-21
Sozialen Einrichtungen der Siebenbürger Sachsen-die Nachbarschaften (Teil 6)
Setzen wir das Gespräch mit Dr. Rudolf Poledna, Hochschuldozent in Rente der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg fort. Herzlichen Dank Herr Professor für das Gespräch.
Unser Thema heute ist besonders. Sprechen wir über die sozialen Einrichtungen der Siebenbürger Sachsen. Diese haben entscheidend beitragetragen, die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen nach außen abzugrenzen und nach innen zu festigen. Die Nachbarschaft ist die wohl wichtigste soziale Institution, die die Siebenbürger Sachsen im 12. Jahrhundert aus der Urheimat mitbrachten und in Siebenbürgen etabliert haben. Die Truhen der Nachbarschaften, die hölzerne Nachbarzeichen, die Urkunden sind Zeugen vom sozialen Leben der sächsischen Städte und Dörfer Siebenbürgens bis hinein ins frühe 20. Jahrhundert.
Foto: Gabi Mezei
2025-03-14
Die deutsch ethnische Bevölkerung in Rumänien - gestern und heute (Teil 5)
Beginnen wir unsere Sendereihe mit einen neuen Themenkreis und zwar sprechen wir über die deutsch ethnische Bevölkerung in Rumänien, gestern und heute. Und das aus statistischer, demografischer und soziologischer Sicht.
Gabi Mezei sprach mit Dr. Rudolf Poledna, Hochschuldozent in Rente der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg.
Foto: Gabi Mezei
2025-03-07
Macht und Herrschaft im Kontext gegenwärtiger Demokratie (Teil 4)
Was verstehen wir unter Macht und Herrschaft? Es sind zwei Begriffe die jede Gesellschaft in entscheidender Weise prägen. In den Sozialwissenschaften ist die Auseinendersetzung mit Macht und Herrschaft vielfätig gewesen. Aus historischer Perspektive gesehen, gibt es eine Entwicklungsrichtung des Denkens über Macht und Herrschaft, aber auch wie sie begrifflich differenziert wurden. Die beiden Begriffe werden seit jeher und überall in Geschichten und Beiträgen beschrieben und reflektiert.
Zu diesem Thema hören Sie ein Gespräch mit Dr. Rudolf Poledna, Hochschuldozent in Rente der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg. Eine Aufzeichnung von Gabi Mezei.
Foto:Lavinia Nicoleta Ghișa
2025-02-28

Kapitalismus und Okzident, Max Webers Auffassung zur Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus (Teil 2)
Im Januar hatten wir ein schon erstes Gespräch über die Faktoren, die die Bevölkerung Rumäniens beeinflussen, über die Entwicklung und die Auswanderungwellen der letzten Jahrzehnte geführt und gesendet. Wir setzen unsere Gespräche mit Dr. Rudolf Poledna, Hochschuldozent in Rente der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca fort.
Unser zweites Thema lautet Kapitalismus und Okzident. Max Webers Auffassung zur Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus.
Darüber werden wir heute Abend sprechen. Laut Definition bezeichnet Kapitalismus zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.
Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet.
Herzlichen Dank Herr Professor für das Gespräch…
Foto: Gabi Mezei
2025-02-07
Die demografische Alterung Rumäniens (Teil 1)
Laut einer Studie, die auf der Webseite de.statista.com veröffentlicht wurde, beläuft sich die Gesamtbevölkerung von Rumänien im Jahr 2023 auf geschätzt rund 19,1 Millionen Einwohner:innen. Für das Jahr 2024 wurde eine Gesamtbevölkerung Rumäniens von etwa 19 Millionen Menschen prognostiziert. Über die Faktoren, die die Bevölkerung Rumäniens beeinflussen, über die Entwicklung und die Auswanderungwellen, hören Sie ein Gespräch mit dem Soziologen Dr. Rudolf Poledna, Hochschuldozent in Rente der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca. Die Fragen stellte Gabi Mezei von Radio Neumarkt.
Foto: Gabi Mezei
2025-01-17
Die Schweizer Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Literaturübersetzerin Ilma Rakusa zu Besuch bei Radio Neumarkt /Târgu Mureș
Ilma Rakusa hat Ende September unser Sender in Neumarkt am Mieresch/Târgu Mureș besucht. Neben ein interessantes Gespräch hat Frau Rakusa am Ende des Interviews auch einige Gedichte vorgelesen.
Sie ist 1946 in der Slowakei geboren und hat ihre frühe Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest verbracht, bevor sie mit ihren Eltern nach Zürich kam, wo sie heute lebt und als Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin tätig ist.
Ihr literarisches Werk umfasst Erzählungen, Gedichte, das Erinnerungsbuch Mehr Meer sowie Essays und wurde vielfach ausgezeichnet.
Mit der Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin Ilma Rakusa sprach Gabi Mezei.
Foto: Ilma Rakusa in der Aufnahmekabine Radio Neumarkt
2024-10-10
ProEtnica 2024 „Das Andreanum 1224 –Verfassungsgrundlage der Sächsischen Nation“ Wanderausstellung in der Schäßburger Klosterkirche präsentiert
Das Dokument von König Andreas II. im Jahr 1224, welches als Andreanum bekannt ist, hat als Rechtsgrundlage den deutschen Siedlern in Siebenbürgen über Jahrhunderte gedient. Unter dem Zeichen des 800-jährigen Jubiläums dieses Dokuments wurde auch im Rahmen des multiethnischen Festivals der Minderheiten ProEtnica 2024 in der Schäßburger Klosterkirche die Wanderausstellung " 800 Jahre Andreanum - Recht und Verfassung bei den Siebenbürger Sachsen" präsentiert. Es ist die älteste noch erhaltene Abschrift des Freibriefs aus dem Jahr 1317. Diese befindet sich im Besitz des Staatsarchivs Hermannstadt.
Thomas Sinidlariu Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen und Dr. Nicu Teșculea, Leiter des Geschichtsmuseums Schäßburg haben den Besuchern die Ausstellung vorgestellt.
Die Ausstellung kann den ganzen Monat September in Broos/Orăștie in einer Outdoor-Version besichtigt werden. Am 4. September wurde die Ausstellung im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf in Deutschland eröffnet und vom 14. bis 15. September reist die Ausstellung nach Bistritz.
Mit Thomas Șindilariu, Unterstaatssekretär im Department für nationale Minderheiten im Generalsekretariat der rumänischen Regierung (DRI) sprach Gabi Mezei.
Foto: facebook Thomas Șindilariu/Departamentul pentru Relații Interetnice
2024-09-06
Vortrag ProEtnica 2024 - Bekämpfung von Vorurteilen
Im Rahmen des multiethnischen Festivals der Minderheiten ProEtnica 2024 haben in der Sektion Agora des Interkulturellen Dialogs mehrere wissenschaftliche Vorträge im Barock Saal des Schäßburger Rathauses stattgefunden.
Eingeladen waren Wissenschaftler, Persönlichkeiten aus Kultur und Politik, Experten für Minderheitenrechte, die entlang des Festivals Vorträge und Rundtischgespräche gehalten haben.
Maria Koreck, Vorsitzende des Vereins Divers sprach von der Bekämpfung von Vorurteilen ethnischer Gemeinschaften anhand konkreter Beispiele. Da erwähnte sie ein vom Verein Divers das schon seit vier Jahren laufendes Gemeinschaftsprogramm "Die Stadt hilft".
Hören Sie ein Interview mit Maria Koreck. Die Fragen stellte Gabi Mezei.
Foto: Gabi Mezei
2024-09-06
20 Ausgaben ProEtnica – Gespräch mit dem Festivalleiter Volker Reiter
Das multiethnische Festival der Minderheiten ProEtnica, das vomInterethnischen Kultur- und Bildungszentrum für die Jugend (IBZ) in Schäßburg mit Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens und der deutschen Hanns Seidel Stiftung organisiert wird, beendete am Sonntagabend die 20. Jubiläumsausgabe, die vom 29. August bis 1. September 2024, stattfand.
Das Festival führte die Vertreter der 20 in Rumänien anerkannten Minderheiten aus dem ganzen Land zusammen, die ihre eigenen kulturellen Werte durch Lieder, Trachtenparaden und Tänze, Filme, Ausstellungen, Buchvorstellungen Rundtischgesprächen und einem umfassenden Bildungsprogramm über Minderheitenrechte präsentierten.
Mehr als 10.000 Zuschauer konnten während des gesamten Festivals bei freiem Eintritt das kulturelle Programm sehen, die für jede Gemeinschaft spezifisch waren.
Zum zweiten Mal seit 2016 stand das Festival unter der Schirmherrschaft von Staatspräsident Klaus Johannis.
ProEtnica ist ein Instrument zur Stärkung des interethnischen Friedens und für ein pluralistisches und demokratisches Rumänien", sagte Festivalleiter Volker Reiter. Er ist überzeugt, dass das diesjährige Festival seine Ziele voll erreicht hat.
Mit Volker Reiter sprach Gabi Mezei.
Foto: Plakat ProEtnica 2024
2024-09-05
Lesung aus dem Roman ,,Das Geheimnis der stummen Klänge" mit Dagmar Dusil
Die bekannte Schriftstellerin und Übersetzerin Dagmar Dusil hat ihren Roman "Das Geheimnis der stummen Klänge" am Samstag, den 24. August 2024 im Spiegelsaal des DFDH dem Hermannstädter Publikum vorgestellt. Der Roman, der im Pop Verlag Ludwigsburg erschienen ist, wurde im Rahmen der Leipziger Buchmesse im Frühjahr 2024 veröffentlicht.
Moderiert wurde der Abend von HZ-Chefredakteurin Beatrice Ungar. Musikalisch begleitet wurde die Lesung von Irisa Filip.
Mit der Schriftstellerin sprach Gabi Mezei.
Foto: privat/Dagmar Dusil
2024-09-03
Fellows Ride Transilvania 2024 in Rumänien
Zum ersten Mal am 24. August 2024 hat die Aktion Fellows Ride - mit offenem Visier für Depressionshilfe - Motorradfahren und Gutes tun auch in Rumänien stattgefunden. Initiator dieser Aktion ist Dieter Schneider, der in Deutschland die Motorrad-Demonstration "Fellows Ride" startete. Inspiriert aus eigener persönlichen Erfahrung, hat er sich entschlossen Motorradausfahrten zugunsten der Suizidprävention und Depressionshilfe zu organisieren.
In vielen Orten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Norwegen, Rumänien, USA und Portugal gibt es zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter, die mit dem Fellows Ride etwas Gutes tun. Die im Rahmen der Aktion gesammelten Spenden kommen Bedürftigen zugute. In diesem Fall wurde die Spende dem Kinderhospiz im Carl-Wolff-Heim in Herrmannstadt/Sibiu überreicht.
Am Vortag, Freitag, dem 23. August 2024 wurde im "Hans Bernd von Haeften Tagungs- und Konferenzzentrum in Hermannstadt der Film: "Ride donŽt Hide" präsentiert. Der Ride selber fand in Hermannstadt am Samstag den 24. August 2024 statt.
Teilgenommen am Event hat auch Klaus Untch. Mit ihm sprach Gabi Mezei.
Foto: facebook Fellows Ride
2024-08-29