Radio România

SMART BOX editia 125 - 17 martie 2023
date Eurostat despre competentele digitale ale romanilor -F.Mocanu
jud.Calarasi - sistem de tracking pentru cartile imprumutate de la biblioteca -M.Sofronie
povestea din spatele succesului Echipei Nationale de Robotica AutoVortex -A.Buzica
IA in munca de creatie muzicala - interviu Dan Bittman, Holograf
2023-03-18
SMART BOX editia 124 - 16 martie 2023
jud.Teleorman - independenta energetica, surse de energie alternativa -C.Tudor
noul laborator de la Universitatea Politehnica Bucuresti, pentru studiul surselor de energie nepoluanta -A.Avram
Ariile Naturale Urbane - interviu Florin Stoican, Presedinte Asociatia Parcul Natural Vacaresti
2023-03-18
SMART BOX editia 123 - 15 martie 2023
jud.Cluj - Inteligenta Artificiala, program universitar de studiu, la nivel de licenta, la Universitatea Babes-Bolyai, Cluj Napoca
jud.Valcea - cursuri gratuite de IT in Ramnicu Valcea - A.Carstea
transformarea digitala in Romania - interviu Tiberiu Lukacs, director comercial Integrisoft
2023-03-18
SMART BOX editia 122 - 14 martie 2023
E-health - asistenta medicala electronica
jud.Sibiu - singura platforma care ofera cetatenilor acces la istoricul medical -C.Vulcan
jud.Mures - metode moderne si rapide de depistare a cancerului de col uterin -M.German
ION - aplicatia care da voce romanilor -A.Buzica
conduita sanatoasa - sfaturi medic dermatolog, dr Mirela Susan
2023-03-18
SMART BOX editia 121 - 13 martie 2023
Turism inteligent
Aplicarea ordinului 201/2022 ANPC in industria HoReCa - interviu presedinte InfoCons, Sorin Mierlea
jud.Dolj - tururi ghidate prin Cetatea Baniei -F.Firu
2023-03-18

Heilpflanzen, regionale Obstsorten und Gartentherapie
Die Stiftung pro lebensqualität - Siebenbürgen wurde vor kurzem gegründet. Sitz der Stiftung ist in Lupeni (Verwaltungskreis Harghita). Die Aktivitäten der Stiftung sind von allgemeinem Interesse. Die menschliche Kompetenz ist der grösste Einflussfaktor auf die individuelle Lebensqualität der Mensch und auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft.
Im Rahmen der Programme werden Einzelpersonen, Institutionen, Regionen und Länder unterstützt, die sich durch innovative Projekte zum Thema Lebensqualität verdient machen. Mónika Pakot ist Mitglied im Vorstand der Stiftung. Das Interview führte Gabi Mezei.
Foto:privat
2023-03-17
Generația Z: Migranții minori în UE
Creșterea costului vieții, criza climatică și pandemia de COVID-19 stau la originea creșterii alarmante a numărului de copii expuși riscului de sărăcie, potrivit unui raport al Organizației Salvați Copiii.
Cei care provin din familii de imigranți, copiii fără acte și cei neînsoțiți sunt printre cei mai afectați, arată același raport. În Italia, spre exemplu, peste 32% dintre migranți trăiesc în sărăcie, în comparație cu doar 7,2% dintre cetățenii italieni.
Instituțiile europene s-au angajat să finalizeze Pactul european pentru Migrație și Azil, până în prima jumătate a anului 2024. Doar că, în timp ce Comisia Europeană consideră că numai un asemenea pact ar putea rezolva provocările valului migrator, inițiativa este privită cu reticență de unele state membre, în contextul mecanismelor de redistribuire a refugiaților.
De mai bine de un an, România face față unui val important de refugiați din Ucraina, care și-au părăsit țara după invazia rusă.
Numai anul trecut, la nivelul Inspectoratului General pentru Imigrări, au fost înregistrate peste 12.000 de cereri de azil, cele mai multe, aproximativ 4.500, depuse de cetățenii din Ucraina. Iar aproape 900 de minori din Ucraina, care au ajuns aici fără părinți, au primit protecție temporară în România.
De la declanșarea războiului și până la sfârșitul lunii februarie 2023, au intrat legal în România aproape 750.000 de minori ucraineni, conform datelor furnizate de Poliția de Frontieră.
Despre nevoile copiilor și adolescenților din Ucraina, care au ajuns în România, după războiul declanșat în țara lor, vorbim în cadrul podcastului Gen Z, împreună cu trei mame, refugiate din Ucraina, Alexandra Crivilaru, coordonator al unui centru pentru refugiați din Constanța și eurodeputatul român Dragoș Pîslaru, președintele Comisiei pentru Muncă și Afaceri Sociale din Parlamentul European. (autor: Cristina Ghelasie)
2023-03-17
Arbeiten im Obstgarten
Brunhilde Böhls Name verbindet sich seit einigen Jahren mit dem Batullapfelbaum. Seit ihrer Rückkehr 2016 nach Siebenbürgen, kümmert sie sich um die erneute Verbreitung dieser alten Obstsorten.
Mit dem Apfelbaum verbindet sie die Erinnerungen an Siebenbürgen, an den großmütterlichen Garten, denn Mitte der 70er Jahre ist Brunhilde Böhls mit der Familie nach Deutschland ausgewandert.
Sie gründete in Siebenbürgen eine Firma und vermittelte Apfelbäumchen an interessierte Personen und verkaufte sie zur Pflanzzeit auf dem Biobauernmarkt auf dem Hermannstädter Huetplatz. Gast der Sendung ist Brunhilde Böhls, herzlichen dank für das Gespräch, …
Die Fragen stellte Gabi Mezei.
2023-03-10
„Frauenpower“ anlässlich des internationalen Weltfrauentages in Hermannstadt präsentiert
Drei Dokumentarfilme zu siebenbürgischen Frauen wurden anlässlich des internationalen Weltfrauentages am Mittwoch, dem 8.März, im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt gezeigt. Die Dokumentarfilme aus der Reihe "Frauenpower" von Christel Ungar-Țopescu haben drei siebenbürgisch-sächsische Frauen vorgestellt. An der Veranstaltung haben auch die drei Protagonistinnen teilgenommen: die Bürgermeisterin von Hermannstadt, Astrid Cora Fodor, die Leiterin des Hermannstädter Carl-Wolff-Heims, Ortrun Rhein, und die Leiterin des Mihai-Eminescu-Trusts, Caroline Fernolend.
Eröffnet wurde der Filmabend von der Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt, Kerstin Ursula Jahn. Veranstaltet wurde das Event vom Deutsche Konsulat Hermannstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt und der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Hermannstadt.
Gabi Mezei zeichnete mit der Fernsehmoderatorin Christel Ungar-Țopescu das folgende Gespräch auf.
Foto: privat
2023-03-10
Die Ergebnisse des internationalen Heartland-Projektes in Sovata vorgestellt
Am Freitag, den 3. März hat der Verein Outward Bound Rumänien die Vertreter der Presse und Medien nach Sovata (Verwaltungskreis Mures) ins Jugendzentrum eingeladen, um über das durch Erasmus+ finanzierte internationale Heartland-Projekt und die Ergebnisse im Rahmen des abschließenden Partnertreffens vorzustellen. Simone Lackner hat den internationalen Projektpartner Lugar Espesifico aus Portugal vertreten. Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.
Foto: Outward Bound Rumänien
2023-03-06
Cât de eco sunt florile?
În spatele florilor pe care le cumpărăm pentru a le oferi celor dragi, există un întreg lanț de aprovizionare care începe în fermele specializate în cultivarea florilor și se termină în atelierele de design floral.
Aplicarea principiilor ecologice în floricultură și în comerțul cu flori înseamnă reducerea folosirii pesticidelor, utilizarea energiei regenerabile în sere și solarii, utilizarea ambalajelor reciclabile în aranjamentele și decorațiunile florale și, nu în ultimul rând, procurarea florilor la nivel local pentru diminuarea importurilor de flori.
Despre toate aceste aspecte, Clara Iancu a discutat cu Alexa Petre și Georgiana Periețeanu care dețin atelierul de design floral Flori Sauvage și cu europarlamentarul Maria Grapini, vicepreședintele Comisiei pentru piața internă și protecția consumatorilor din Parlamentul European. (autoare Clara Iancu, foto Demchyshyna_Alina_Shutterstock)
2023-03-03
Generația Z. Tinerii și corpul lor
În luna februarie 2023 au fost date publicității rezultatele studiului „Influența social media asupra dezvoltării copiilor și tinerilor”, o cercetare realizată la solicitarea Comisiei CULTURĂ a Parlamentului European. Printre principalele constatări, conținutul legat de obiceiurile alimentare problematice și tulburările de alimentație, cum ar fi anorexia sau bulimia, a stârnit îngrijorări cu privire la impactul lor nociv asupra dezvoltării, afectând în mod semnificativ adolescentele.
Potrivit EU Kids Online, numărul copiilor care văd modalități de a fi foarte slabi pe internet variază de la o țară la alta, între 3% în Germania și 32% în Polonia, cu o medie de 12% în țările europene care raportează că au văzut acest tip de conținut cel puțin în fiecare lună sau mai des.
Evaluările sistematice ale rețelelor sociale vizând imaginea corporală au indicat o anumită legătură corelațională între utilizarea rețelelor sociale, insatisfacția față de propriul corp și alimentația dezordonată în rândul adolescenților. Au fost identificate ca fiind deosebit de problematice activități precum vizualizarea și încărcarea fotografiilor și căutarea de feedback negativ prin actualizările de status.
Despre cum influențează social media imaginea tinerilor despre propriul corp vorbesc Alexandra Dârlău, responsabilă advocacy în cadrul organizației Centrul FILIA; Maria și Denis, studenți la Universitatea Lucian Blaga Sibiu; europarlamentarul Dragoș Pîslaru, președintele comisiei pentru ocuparea forței de muncă și afaceri sociale din Parlamentul European. (autoare: Luana Pleșea, foto Max_kegfire_on_Shutterstock)
2023-03-03
Heute feiert Radio Neumarkt!
"Auch wenn die Daten der Volkszählung für die nationalen Minderheiten in Rumänien immer düsterer werden, sind WIR von Radio Neumarkt/ Radio Târgu Mureș, heute genauso engagiert in unserer täglichen Arbeit und im Dienste unserer Hörer wie in den letzten 65 Jahren.
Als Angehöriger einer Minderheit weiß und verstehe ich genau, wie wichtig dieses zweimal täglich ausgestrahlte einstündige deutschsprachige Sendung ist, auf die wir sehr stolz sind. Dadurch sind wir, hier, bei Radio Neumarkt /Radio Târgu Mures authentische Siebenbürger, und vertraue, dass auch die deutsche Gemeinschaft, uns als die ihrigen empfindet. Danke, dass Sie uns zuhören!", betonte Szász Attila, stellvertretender Chefredakteur und Verantwortlicher für die Minderheitenprogramme von Radio Neumarkt.
Unser Sender, Radio Neumarkt (rumänisch Radio Târgu Mureș, ungarisch Marosvásárhelyi Rádió) feiert heute seinen 65. Geburtstag und sendet in rumänischer, ungarischer, deutscher Sprache sowie auch in Romanes. Der öffentlich-rechtlicher Hörfunksender/Regionalsender wurde im März 1958 gegründet und die erste Sendung wurde am 2. März ausgestrahlt. Aus Angst, daß die Regionalsender zu viel Unabhängigkeit haben könnten, ließ sie Nicolae Ceaușescu 1985 schließen. Im Zuge der Demonstrationen gegen den Diktator wurde der Sender am 22. Dezember 1989 wiederbelebt.
Die erste Sendung in deutscher Sprache wurde am 12. Februar 1990 gesendet. Die deutsche Sendung von Radio Neumarkt ist montags bis samstags empfangbar ab 21 Uhr örtlicher Zeit, 20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, auf 92,3, 96 und 106,8 MHz Ultrakurzwelle in ganz Siebenbürgen sowie montags bis freitags zur selben Uhrzeit auf 1197, 1323 und 1593 kHz Mittelwelle. Über einen Live-Stream im Internet ist die deutsche Sendung von Radio Neumarkt weltweit hörbar und zwar auf der ungarischsprachigen Seite von radiomures.ro, das ist marosvasarhelyiradio.ro.
Der Sender ist Mitglied des FunkForums, eines Zusammenschlusses deutschsprachiger Radioprogramme in Rumänien, Ungarn, Kroatien und Serbien.
Nachrichten, Beiträge und Interviews finden Sie auf unserer Webseite unter www.radioneumarkt.ro oder auf Podcast unter https://podcast.srr.ro/TGM-DE .
Im Archiv des deutschen Programms haben wir eine Aufzeichnung gefunden, die ein Jahr nach der Gründung der deutschen Redaktion gesendet wurde. Im Februar 1991 moderierte Hans Werner Thellmann, ehemaliger Chefredakteur der deutschen Redaktion, die Sendung.
Foto: Sármási-Bocskai János
2023-03-02
Interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen aus Rumänien und Deutschland
Ingo Tegge wurde in Bremen geboren und studierte Neuere Deutsche Literatur in Berlin. Anschließend war er tätig für die Goethe-Institute in Kapstadt, Südafrika, und Lagos, Nigeria, von dort führte sein Weg zurück nach Deutschland, wo er in Stuttgart bei einer Unternehmensberatung tätig war. Und schließlich im Frühjahr 2016 kam er nach Klausenburg, um das Deutsche Kulturzentrum zu leiten. Und bald wird er Klausenburg verlassen um in einem neuen Bereich zu arbeiten. Gabi Mezei zeichnete das folgende Interview auf.
Foto: Marius Șumlea (von links nach rechts): Ingo Tegge, Graffiti-Künstler Kero Zen und Alexandra Rusu-Cătană vom Deutschen Kulturzentrum
2023-02-23
Sportunterricht in der Schule
Kinder und Jugendliche können durch Sport viele Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln sowie ausbauen. Der Sportunterricht ist ein willkommener Ausgleich gegenüber dem üblichen Schulalltag. Sportlehrerin Bálint Julianna unterrichtet am Bolyai-Farkas-Lyzeum in Neumarkt/Tg. Mureș. Gabi Mezei zeichnete die folgende Gespräche auf.
Foto: Julianna Bálint / Sportsaal des Bolyai-Farkas-Lyzeums in Neumarkt/Tg. Mureș
2023-02-20
Renovarea clădirilor, între risipă și eficiență energetică
Gradul de conștientizare în privința beneficiilor renovării clădirilor variază în statele membre ale Uniunii Europene. De exemplu, în Germania eficiența energetică este un subiect popular, însă, pe de altă parte, francezii și polonezii, știu foarte puține despre termeni precum „zero emisii” sau „casă neutră”. În România se vorbește despre reabilitarea termică a blocurilor de locuințe sau despre anveloparea blocurilor care presupune lucrări la fațada blocului și montarea de ferestre termopan. Suntem departe însă de a proiecta locuințe cu amprentă scăzută de carbon sau locuințe inteligente, în care consumul și, de ce nu?, producția de energie sunt monitorizate și gestionate de un calculator.
Ștefan Baciu a discutat cu președintele Ligii Naționale a Asociațiilor de Proprietari Habitat, Mihai Mereuță și cu europarlamentarul Cristian Bușoi, președintele Comisiei pentru Industrie, Cercetare și Energie a Parlamentului European despre aceste programe de reablitare termică a clădirilor, despre finanțări europene și despre strategii europene în domeniul energiei. (foto: Mikhaylovskiy_Shutterstock)
2023-02-17
Generația Z - Serviciul militar
În ultimele decenii, cele mai multe state din Uniunea Europeană au abandonat recrutarea militară (și civilă). Serviciul militar civil a fost considerat depășit de la sfârșitul Războiului Rece.
Faptul că niciun conflict armat nu a mai apărut în vestul Balcanilor timp de aproape jumătate de secol a fost un alt aspect care a contribuit la abandonarea recrutărilor militare. Însă anexarea Crimeei de către Federația Rusă a reprezentat un prim șoc care a determinat unele state membre UE să reintroducă sistemul de recrutare.
Conflictele din ultimii ani au dus la ideea unui Serviciu militar 2.0, la care din ce în ce mai multe țări europene vor să adere. Dar ce cred tinerii despre recrutările armate și cum văd ei pregătirea pentru o eventuală participare la război? (autor Cătălin Glăvan)
2023-02-17
Leopold Unger - neuer Direktor des Österreichischen Kulturforums Bukarest
Das Österreichische Kulturforum ist ein Kulturinstitut, das in verschiedenen Städten der Welt, als untergeordnete Einrichtung vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) betrieben wird. Weltweit gibt es 29 Kulturforen in 27 Ländern. In Bukarest gibt es eine Vertretung seit 1999. Leopold Unger ist der neue Direktor des Österreichischen Kulturforums Bukarest. Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.
Leopold Unger Photo 2022
2023-02-16
Buchvorstellung: „Die Schwarze Kirche zu Kronstadt. Reformation und Wiederaufbau“ von Dr. Ágnes Ziegler
Am Mittwoch, dem 8. Februar, wurde im Kapitelzimmer des Stadtpfarrhauses von Kronstadt die deutschsprachige Ausgabe des Buches "Die Schwarze Kirche zu Kronstadt. Reformation und Wiederaufbau" von Dr. Ágnes Ziegler vorgestellt. Einleitende Worte sprachen Stadtpfarrer Christian Plajer und Richard Sterner. Steffen Schlandt spielte Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Dr. Ágnes Ziegler rekonstruiert den konkreten Ablauf der Bauarbeiten, der damaligen spätgotischen Stadtpfarrkirche, die am 21. April 1689 von einem Brand zerstört wurde. Der Brand stand im Zusammenhang mit den historischen Veränderungen, die zum Sturz der Türkenherrschaft und zur Eingliederung Siebenbürgens in das Habsburger Reich im Jahr 1687 führten. Vorgestellt wurde ein Buch, eine moderne Monographie der letzten großen gotischen Kirche im Osten. Gabi Mezei führte ein Gespräch mit der Autorin des Buches.
Evangelische Kirche A.B. Kronstadt. Foto: Béla Benedek
2023-02-09
Buchvorstellung in Hermannstadt - Momentaufnahmen einer bewegten Geschichte – Zu den Schriften von Eginald Schlattner (2010-2022)“
Die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Andreea Dumitru-Iacob hat am Freitag, den 20. Januar 2023 im Spiegelsaal des Forums in Hermannstadt ihr neues Buch vorgestellt "Momentaufnahmen einer bewegten Geschichte - Zu den Schriften von Eginald Schlattner (2010-2022)".
Das Werk von Eginald Schlattner hat die Forschungsarbeit der Autorin, seit 2010 entscheidend mitgeprägt. Im Mittelpunkt des Buches stehen sowohl das Werk als auch die Person des Schriftstellers Eginald Schlattner. Gabi Mezei zeichnete mit der Autorin das folgende Gespräch auf.
Foto: privat
2023-01-25
Buchvorstellung im TeutschHaus - Gedenken an die Deportation 1945
Nun erstmals wird in Hermannstadt der Bildband "Denkmäler und Gedenktafeln für die im Januar 1945 in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen" im Begegnungs- und Kulturzentrum "Friedrich Teutsch" der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien vorgestellt und verteilt. Die Herausgeber und Autoren Erwin Josef Țigla (Reschitza) und Friedrich Philippi (Hermannstadt) haben das Buch im Rahmen des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins "Deutsche Vortragsreihe Reschitza" veröffentlicht. Der Teil über Nordsiebenbürgen entstand in Zusammenarbeit mit Crina und Dorin Dărăban.
Der Bildband erschien 2020 im Verlag "Banatul Montan" in Reschitza.
Am Freitag, den 27. Januar 2023, findet im Begegnungs- und Kulturzentrum "Friedrich Teutsch" der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, in Hermannstadt, eine Buchvorstellung zum Gedenken an die Deportation 1945 statt.
Im Rahmen der Veranstaltung spricht die Leiterin des Friedrich-Teutsch-Hauses, Dr. Gerhild Rudolf, über "Die Auseinandersetzung mit der Erinnerung an die Verschleppung siebenbürgisch-sächsischer Frauen und Männer zur Zwangsarbeit 1945-1949". Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.
Foto: TeutschHaus / Russlanddeportation 2023 - Logo
2023-01-25
Treffen des Kinderuniclubs im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt
Das erste Treffen des Kinderuniclubs des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt hat am Donnerstag, den 19. Januar stattgefunden. Die Digitale Kinderuniversität (,,Kinderuni") ist eine kostenlose Onlineplattform, die allen Kindern zwischen 8 und 12 Jahren zur Verfügung steht - unabhängig von Wohnort oder Schule. Leiterin oder Koordonatorin der Onlineplattform ist die Lehrerin Manuela Vrancea. Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.
Foto: privat
2023-01-20
Rückblick Oktober 2022 - Boot Ausstellung in Sächsisch Regen/Reghin
Am 11. Oktober 2022 wurde im Kulturhaus in Sächsisch Regen/Reghin eine dokumentarische Ausstellung mit besonderen Exponaten eröffnet. Es handelt sich um eine Boot-Ausstellung. Vor 90 Jahren, im Jahr 1932 wurde das erste Boot da gebaut. Ausgestellt wurden die Bauschritte der Boote.
Ingineur Varga István, der diese wertvolle und einzigartige Ausstellung kuratierte, hat dieses wertvolle Erbe bewahrt und das heute gesehen werden kann.
Architekt Klaus Birtler leitet den örtlichen Wasserklub. Gabi Mezei zeichnete das folgende Gespräch auf.
Foto: Klaus Birtler
2022-12-29
Rückblick Oktober 2022 - „Die Geschichte eines Bildes“- Vortrag im Kronstädter Forumsfestsaal
"Die Geschichte eines Bildes. Karl Hübners Gemälde 'Der Studentenhügel' und die Schlacht bei Marienburg vom 16. Oktober 1612 in der bildenden Kunst" lautete der Titel der zweisprachigen Vortragsveranstaltung (deutsch, rumänisch), die am 11. Oktober 2022 im Festsaal des Deutschen Forums Kronstadt/Brașov stattfand. Vortragende waren der Kunsthistoriker Dr. Radu Popica, Direktor des Kunstmuseums Kronstadt/Brașov, und der Journalist Wolfgang Wittstock.
Das Gemälde "Der Studentenhügel" von Karl Hübner (1902-1981) thematisiert ein Detail der Schlacht bei Marienburg vom 16. Oktober 1612. Unter den Opfern des Schlachtes waren auch Schüler ("Studenten") des Kronstädter Honterus-Gymnasiums. Karl Hübners Gemälde "Der Studentenhügel" wurde aus diesem Grund der Honterusschule als Leihgabe überlassen. Mit dem Journalisten Wolfgang Wittstock führte Gabi Mezei das folgende Gespräch.
Foto: Reproduktion des Gemäldes von Karl Hübner "Der Studentenhügel" (Öl/Lw., etwa 1938, 147 x 100 cm). Fotograf: Hans Mendgen.
2022-12-29
Rückblick Oktober 2022 - Clujotronic
Die 11. Ausgabe des Clujotronic - Electro Arts Festivals hat Anfang Oktober alle Interessenten eingeladen, die Möglichkeiten digitaler Technologien für die Kunst zu entdecken. Das Festival auch international bekannt, ist ein Treffpunkt für die Digitalkunstschaffende. Gabi Mezei sprach mit Ingo Tegge, Leiter des Deutschen Kulturzentrums Klausenburg. Foto : Andreea Iancu
2022-12-27
Sclavia modernă / Gina Poenaru
Psihologul Mihai Moisoiu, inspector de specialitate în cadrul Agenției naționale Împotriva Traficului de Persoane, Centrul Regional Suceava se alătură colegei noastre, Gina Poenaru într-o discuție despre traumele victimelor traficului de persoane dar și despre motivele pentru care unele dintre acestea păstrează tăcerea.
2022-12-27
Rückblick August 2022 - Auf den zwei höchsten Gipfeln der rumänischen Karpaten
Im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers 2022 gab es auch einen besonderen Programmpunkt und zwar Wanderung auf den zwei höchsten Gipfeln der rumänischen Karpaten: Moldoveanu (2545 m) und Negoiu (2535m). Geleitet wurden die Bergtouren von Hans Werner, ein gebürtiger Siebenbürger. Er ist Mitglied des Deutschen Alpenvereins und sogleich auch Ausbilder beim Alpinen Rettungswesen. Gabi Mezei von Radio Neumarkt führte mit Hans Werner das folgende Gespräch.
Foto: Privat Hans Werner
2022-12-27
Rückblick August 2022 - Bühnenspiel um das Burzenland
Kro... was? Bra... ce?/Was ist das Burzenland? So hieß der Titel der Theatervorführung, die als Ergebnis eines intensiven Theaterworkshops zur Kultur und Geschichte des Burzenlandes am 2. August 2022 im Reduta Kulturzentrum in Kronstadt stattgefunden hat.
Das Bühnenspiel um das Burzenland wurde in nur acht Tagen konzipieren. Sieben Mädchen und ein Junge, schwarz gekleidet waren die Akteure der Performance. Für den Tanz wurden Gemälde, Sagen und Märchen aus der Region und auch die Eindrücke einer Bergtour verwendet. Der Workshop wurde von Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim/Deutschland, gemeinsam mit Petra Antonia Binder vom Verein "Cu Timp Pentru Cultură" durchgeführt.
Gabi Mezei von Radio Neumarkt führte mit Frau Heinke Fabritius das folgende Gespräch.
Foto: facebook.com/kultursommer2022
2022-12-27
Rückblick August 2022 - Veranstaltung "Licht und Schatten - Malerei der 1920er Jahre in Siebenbürgen"
Am 4. August 2022 hat im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers die Veranstaltung "Licht und Schatten: Malerei der 1920er Jahre in Siebenbürgen" stattgefunden.
Organisiert wurde das Event von der Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum, Dr. Heinke Fabritius, in Kooperation mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt und dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa).
Der Vortrag von Heinke Fabritius wurde speziell für die Besucher des diesjährigen Kultursommers konzipiert. Anhand von 10 Kunstwerken aus Siebenbürgen (eines für jedes Jahr von 1920-29) erzählte Heinke Fabritius die Geschichte eines Jahrzehnts des Aufbruchs.
Gabi Mezei hat das folgende Gespräch mit der Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum aufgezeichnet.
Foto: facebook.com/kultursommer2022
2022-12-27